Datenschutz

Datenschutzerklärung http://www.ukraineinnot.com

Stand: September 2022

Im Rahmen der Nutzung unserer Internetseite werden unter bestimmten Umständen personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) von Nutzerinnen und Nutzern unserer Internetseite (nachfolgend einheitlich „Nutzer“) verarbeitet. Nachfolgend informieren wir über die verschiedenen Datenverarbeitungen auf unserer Internetseite und die datenschutzrechtlichen Rechte:

I. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Ukraine in Not e.V. (“Ukraine in Not”)
Marktallee 9b, 48165 Münster
E-Mail: info@ukraineinnot.com

II. Zweck und Umfang der Datenverarbeitungen

1. Server-Logfiles

Im Rahmen der Nutzung der Internetseite wird gleichzeitig auf den Webserver, auf dem die Internetseite betrieben (‘gehostet‘) wird, zugegriffen. Auf dem Webserver werden automatisch sog. Server-Logfiles, die die einzelnen Serverzugriffe protokollieren, erstellt. Insoweit werden gewisse personenbezogene Daten (z.B. Datum und Uhrzeit der Anfrage, angeforderter Webinhalt, Statuscode der Anfrage) verarbeitet.

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Bereitstellung der Webinhalte der Internetseite (Art. 6 Abs. 1 lit. b, lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO liegt darin, den Nutzern die Inhalte unserer Internetseite zugänglich machen zu können, potenziell auftretende technische Probleme zu erkennen und schnellstmöglich zu beheben sowie einen Missbrauch des Angebots zu verhindern. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die erhobenen Daten für einige Zeit zu speichern, um somit die ordnungsgemäße Funktionalität der Internetseite nachweisen zu können. Soweit die Datenverarbeitung zur Wahrung dieser berechtigten Interessen erfolgt, haben Nutzer bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen (Art. 21 DSGVO).

Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, damit wir Nutzern die Inhalte unserer Internetseite bereitstellen können. Ohne die Datenverarbeitung ist eine Nutzung unserer Internetseite nicht möglich. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind und werden nicht gespeichert. Die erhobenen Daten werden an den Betreiber des Webservers, WordPress.com, zum Zweck der Speicherung weitergegeben.

2. Cookies

Auf unserer Internetseite werden unter Umständen diverse Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, mit denen Informationen mittels des Webbrowsers auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert oder bereits gespeicherte Informationen abgerufen werden können. Auf unserer Internetseite werden folgende technisch notwendigen Cookies eingesetzt:

BezeichnungDauerRechtsgrundlageBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 Monate§ 25 Abs. 2 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVODieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 Monate§ 25 Abs. 2 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVODieses Cookie wird durch die GDPR-Cookie- Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung der Nutzer für die Cookies in der Kategorie „Funktional“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 Monate§ 25 Abs. 2 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVODieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 Monate§ 25 Abs. 2 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVODieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie „Performance“ zu speichern.
viewed_cookie
_policy
11 Monate§ 25 Abs. 2 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVODas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.

3. Kontaktaufnahme über die Internetseite (Kontaktformular)

Es besteht die Möglichkeit, über die Internetseite Kontakt mit uns aufzunehmen. Im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme verarbeiten wir die jeweils angegebenen personenbezogenen Daten. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Kommunikation mit dem Nutzer und zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, den Nutzern eine einfache Kommunikationsmöglichkeit zu bieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b, lit. f DSGVO). Soweit diese Datenverarbeitung zur Wahrung dieses berechtigten Interesses erfolgt, haben Nutzer bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen (Art. 21 DSGVO).

Die mittels des Kontaktformulars verarbeiteten personenbezogenen Daten werden bis zur finalen Bearbeitung einer Nutzeranfrage gespeichert und anschließend gelöscht.

4. Spendensammlung

Zur Unterstützung hilfsbedürftiger Personen in der Ukraine sammelt unser Verein Spendengelder. Im Zusammenhang mit der Sammlung von Spendengeldern werden unter Umständen auch personenbezogene Daten der Spenderinnen und Spender verarbeitet, die beispielsweise für die Ausstellung einer Spendenquittung (Zuwendungsbestätigung) erforderlich sind (z.B. Name und Anschrift der Spenderin bzw. des Spenders, Bankdaten im Falle einer Banküberweisung, Spendenhöhe). Die Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, Spendengelder für hilfsbedürftige Personen in der Ukraine zu sammeln und die Spendensammlung ordnungsgemäß durchführen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit diese Datenverarbeitung zur Wahrung dieses berechtigten Interesses erfolgt, haben Nutzer bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen (Art. 21 DSGVO).

Die im Zusammenhang mit der Spendensammlung verarbeiteten personenbezogenen Daten werden bis zur finalen Bearbeitung einer Spende gespeichert. Darüber hinaus erfolgt eine Speicherung nur, solange diese zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Im Übrigen erfolgt nach finaler Bearbeitung einer Spende eine Löschung der personenbezogenen Daten.

III. Betroffenenrechte

Nutzer haben bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen das Recht, von uns jederzeit Auskunft über ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO), deren Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) zu verlangen. Darüber hinaus besteht ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Unter bestimmten Umständen besteht zudem das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen (Art. 21 DSGVO).

Sofern personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) verarbeitet werden, haben Nutzer das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund einer erteilten Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungen bleibt unberührt.

Nutzer haben daneben das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die/der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424-0, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de, Internetseite: www.ldi.nrw.de.

IV. Automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO findet nicht statt.

Scroll to Top